Verleihung des „Großen Stern des Sports“ in Gold in Berlin: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrt das besondere Engagement von Sportvereinen
Am 20. Januar heißt es: Daumen drücken für den MTV Bamberg. Dann hofft der Mehrspartenverein auf den „Großen Stern des Sports“ in Gold, verliehen durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gemeinsam mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken. Für sein besonderes gesellschaftliches Engagement ist der MTV bereits auf Landesebene mit dem „Großen Stern des Sports“ in Silber ausgezeichnet worden. Nun repräsentiert er Bayern beim großen Bundesfinale in Berlin, bei dem alle Finalisten auf die Erstplatzierung, den „Großen Stern des Sports“ in Gold und einen Siegerscheck in Höhe von 10.000 Euro, hoffen.
Bei der feierlichen Ehrung wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit DOSB-Präsident Thomas Weikert und Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), den Gewinnerverein des „Großen Stern des Sports“ in Gold 2024 bekannt geben. Neben dem MTV Bamberg hoffen 16 weitere qualifizierte Vereine auf die höchste Auszeichnung in diesem einzigartigen Wettbewerb, an dem jeder der rund 86.000 Sportvereine in Deutschland, die unter dem Dach des DOSB organisiert sind, teilnehmen kann. Die Entscheidung über den Bundessieg trifft eine hochkarätig besetzte Jury. Das 21. Bundesfinale der „Sterne des Sports“ findet am 20. Januar 2025 im Gebäude der DZ BANK in Berlin direkt neben dem Brandenburger Tor statt.
„Der MTV-Jugendclub – so flexibel wie noch nie!“
Der MTV Bamberg überzeugte auf Landesebene mit der Initiative „Der MTVJugendclub – so flexibel wie noch nie!“. Dabei bietet der Verein für 10- bis 15-Jährige ein flexibles Sportangebot, bei dem sich Teilnehmende wöchentlich über die App „Vereinsticket“ anmelden können. „Die innovative Nutzung von Apps zurKursorganisation und die Einbindung neuer Sportarten heben das Angebot hervor und fördern das Vereinswachstum“, sagt die Leitung der Geschäftsstelle des MTV, Sabine Geus. Dies wiederum ermöglicht nicht nur spontane Teilnahmen, sondern entlastet auch die Familien. Nicht zuletzt schließt der Verein damit eine Angebotslücke zwischen Kindersport und Erwachsenenangeboten, wodurch diese spezielle Zielgruppe besser erreicht wird. Kooperationen, etwa mit anderen Vereinen oder einem Zirkusprojekt, bereichern das Programm. Das flexible Konzept soll in Zukunft auch in anderen Vereinsabteilungen, wie Parkour, ausgeweitet werden.
„Inspirationsquelle für andere Vereine“
Die Bewerbung des MTV Bamberg lief über die VR Bank Bamberg-Forchheim. „Durch die gezielte Förderung der 10- bis 15-Jährigen und die kreative Zusammenarbeit mit Partnern schließt der MTV Bamberg eine wichtige Angebotslücke, setzt neue Maßstäbe hinsichtlich Flexibilität und Inklusion und dient als Inspirationsquelle für andere Vereine“, sagt Thomas Schwarz, Vorstandsmitglied der VR Bank Bamberg-Forchheim. „Der Verein beweist eindrucksvoll, wie innovative Ansätze nicht nur junge Menschen begeistern, sondern auch Familien entlasten und das Vereinsleben nachhaltig bereichern. Daher freuen wir uns mit dem MTV über den Erfolg auf Landesebene und hoffen natürlich, dass wir gemeinsam auch im Bundesfinale das Bundesland Bayern erfolgreich vertreten werden.“
Insgesamt bereits mehr als neun Millionen Euro an Preisgeldern
Im Rahmen der „Sterne des Sports“ würdigen der DOSB und die Volksbanken Raiffeisenbanken bereits zum 21. Mal außergewöhnliche Aktivitäten oder Angebote von Sportvereinen und deren besonderes gesellschaftliches Engagement. Initiativen aus Bereichen wie Bildung und Qualifikation, Digitalisierung, Demokratieförderung, Ehrenamtsförderung, Gesundheit und Prävention, Gleichstellung und Diversität, Integration und Inklusion, Kinder- und Jugendförderung, Klimaschutz, Vereinsmanagement oder -entwicklung werden alljährlich ausgezeichnet und mit Preisgeldern gefördert. Die Ehrungen finden auf den drei Ebenen Bronze (lokal), Silber (regional) und Gold (bundesweit) statt. Im Rahmen der „Sterne des Sports“ erhielten die teilnehmenden Sportvereine in den vergangenen zwei Jahrzehnten insgesamtbereits mehr als neun Millionen Euro als Anerkennung sowie zum Ausbau ihrer Engagements.