Login OnlineBanking
Alte Dame schaut geschockt auf ihren Laptop mit Handy am Ohr

Betrugsradar 

Hinweise zu aktuellen Betrugsmethoden

Derzeit häufen sich Fälle, in denen Betrüger Bankkunden telefonisch kontaktieren und sich als Mitarbeiter unserer Bank ausgeben. Die Anrufe wirken auf den ersten Blick echt– sogar unsere Telefonnummer 0951 8620 wird im Display angezeigt 

Achtung Betrugsanrufe!

Betrüger rufen derzeit mit unserer Telefonnummer 0951 8620 an und geben sich als Bankmitarbeiter aus.
Unter Vorwänden versuchen die Täter, Sie zur Herausgabe Ihrer Online-Banking-Daten oder TANs zu bewegen.

Wichtig: Wir fragen niemals am Telefon nach PIN, TAN, VR-NetKey oder Freischaltcodes!

So schützen Sie sich:

  • Legen Sie bei verdächtigen Anrufen sofort auf.
  • Geben Sie keine Daten oder TANs weiter.
  • Rufen Sie uns im Zweifel selbst unter der offiziellen Nummer zurück.
  • Informieren Sie uns sofort, wenn Sie betroffen sind.

Bleiben Sie wachsam – Ihre Sicherheit steht an erster Stelle

Typische Phishing-Methoden

Illustration: Mutter und Kind vor einem Geldbündel

Enkeltrick

„Hallo Papa, ich habe eine neue Nummer. Kannst du mir auf WhatsApp schreiben?“ Mit solchen SMS-Nachrichten geben sich Betrügende oft als Kinder oder Enkelkinder aus. Sie rufen teilweise auch direkt an und stellen Fragen wie „Hallo Oma, weißt du, wer dran ist?“. Im nächsten Schritt erzählen sie von einer angeblichen Notsituation, um an Geld zu kommen. 

Illustration: Ein Polizist und ein Mann mit einem Koffer mit Bundesadler

Falsche Polizistinnen und Polizisten

Ruft die Polizei an und berichtet zum Beispiel von einem Diebstahlrisiko, ist der Schreck erstmal groß. Aber Vorsicht – Betrügende geben sich teilweise am Telefon als Polizistin oder Polizist aus, um Vertrauen zu erwecken. Fordert Sie jemand telefonisch dazu auf, Ihre Wertsachen oder Bargeld (angeblich zu Ihrer eigenen Sicherheit) bei der Polizei zu deponieren, ist das ein sicheres Zeichen für einen Betrugsversuch.

Illustration: Person hält eine übergroße Nachricht in den Händen

Überprüfung der Kontodaten

Eine Gesetzesänderung, eine angebliche Kontosperrung oder ein neues TAN-Verfahren – die Vorwände, unter denen Betrügende Phishing-Mails versenden, sind vielfältig. Meist fordern Sie Kundinnen und Kunden dazu auf, Kontodaten zu überprüfen oder persönliche Daten zu aktualisieren. Dabei fischen die Betrügenden alle eingegebenen Informationen ab.

Illustration: Ein Mann an einem Tisch erledigt Bankgeschäfte am Laptop

Sperrung der VR SecureGo plus App

Betrügende warnen – angeblich im Namen einer Bank – vor einer Sperrung der VR SecureGo plus App. Sie fordern dazu auf, einmal die Zugangsdaten einzugeben und sich zu legitimieren, um die App weiterhin nutzen zu können. Dazu werden Betroffene auf eine Phishing-Seite geleitet, die dem OnlineBanking ähnelt. So greifen Betrügende Zugangsdaten ab.

Meistgenutzte Betrugskanäle

Per E-Mail

Häufig nutzen Betrügende E-Mails, um Kundinnen und Kunden auf gefälschte Webseiten zu locken oder Schadsoftware als Anhang zu verschicken. Öffnen Sie daher E-Mail-Anhänge nur, wenn Sie sicher sind, dass der Absender echt und bekannt ist. 

Per SMS

Auch per SMS versuchen Betrügende, Kundinnen und Kunden auf gefälschte Webseiten zu leiten. Oder sie nutzen SMS-Nachrichten als Möglichkeit, sich als verwandte oder bekannte Person auszugeben.

Per Messenger

Seit Messenger-Apps wie WhatsApp oder Telegram auf fast jedem Smartphone installiert sind, nutzen Betrügende auch diesen Weg, um Daten abzugreifen – oder als angeblich verwandte oder bekannte Person Geld zu fordern.

Per Anruf

Am Telefon geben sich Betrügende oft als Polizei oder Bankangestellte aus und versuchen mit angeblich sehr dringenden Anliegen Druck aufzubauen. Keine seriöse Ansprechperson wird Sie jemals telefonisch zur Herausgabe von Geld oder Zugangsdaten auffordern.

Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone

Karte und OnlineBanking sperren

Sie haben Ihre Geldbörse verloren, Debitkarte oder Kreditkarte sind verschwunden oder Ihr Smartphone wurde gestohlen? Nun gilt: Bleiben Sie besonnen und lassen Sie Ihre Karten schnell sperren.

Mehr erfahren