Die erste regionale Crowdfunding-Plattform der VR Bank Bamberg-Forchheim erzielt drei Jahre nach ihrem Start im März 2022 einen Rekord: Über 7.400 Bürger und Bürgerinnen haben insgesamt rund 870.000 Euro für über 130 soziale, karitative, kulturelle oder nachhaltige Projekte verschiedener Vereine, öffentlicher Einrichtungen und Initiativen gesammelt. Die VR Bank Bamberg-Forchheim beteiligte sich hier seit Projektstart mit einem Co-Funding-Betrag von rund 330.000 Euro. Gemäß dem genossenschaftlichen Gedanken und zugleich Motto der Aktion „Viele schaffen mehr“ vereint sie so durch das regionale Crowdfunding-Prinzip Menschen, die das Leben in der Region verbessern wollen.
Zeitgemäße Transformation des genossenschaftlichen Gedankens „Viele schaffen mehr“
Ob Naturlehrpfade für Kinder, die neue energiesparende LED-Flutlichtanlage für den Sportplatz oder eine Drohne für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr, die Wünsche und notwendigen Bedarfe der sich an der Crowdfunding-Plattform beteiligenden Einrichtungen und Vereine sind vielfältig. Das hohe Engagement interessierter Unterstützer, das 2025 zu diesem Rekord führte, verdeutlicht die Stärke der Gemeinschaft, wenn es darum geht, gemeinnützige Ideen zu realisieren und die Region zu stärken. „Als Regionalbank ist es unser Anliegen und unsere Verantwortung, engagierte Menschen, die mit guten Ideen das Leben vor Ort bereichern, optimal zu unterstützen. Gerade in Zeiten knapper öffentlicher Mittel ist es wichtiger denn je, gemeinnützige Initiativen und Vereine aktiv mit Spendengeldern zu unterstützen“, erläutert Joachim Hausner, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Bamberg-Forchheim eG, die Motivation für das Projekt. „Das Crowdfunding-Prinzip transformiert die Leitidee unseres genossenschaftlichen Gedankens "Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele" in die digitale Welt“.
Ein „anderes“ Erfolgskonzept: Nutzen für den Menschen wichtiger als Ertragschancen
Auch in diesem Jahr setzt die VR Bank Bamberg-Forchheim ihr Engagement im Rahmen der Crowdfunding-Plattform fort und stellt einen Spendentopf von 100.000 Euro für gemeinnützige Projekte bereit. Jede eingegangene Einzelspende wird bis zu einem Höchstbetrag von 50 Euro je Unterstützer verdoppelt. Damit möglichst viele gute Ideen realisiert werden können, kann ein einzelnes Projekt einen maximalen Zuschuss von 5.000 Euro erhalten.
„Unser Crowdfunding-Ansatz ist so wie wir: anders. Es geht nicht darum, das Projekt mit den größten Ertragschancen zu fördern. Wir wollen, dass Ideen mit großem Nutzen für die Menschen vor Ort eine Chance bekommen.“, so Joachim Hausner.
Nachhaltigkeit lohnt sich: Extra-Bonus für ökologisch wertvolle Projekte
Unter allen Crowdfunding-Projekten, die im Jahr 2025 gestartet werden, unterstützt die VR Bank Bamberg-Forchheim erneut besonders nachhaltige Projekte mit einem extra Bonus. Voraussetzung ist, dass sich die eingereichten Förderideen an den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Weltgemeinschaft für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals / SDGs) orientieren. Der unabhängigen Fachjury geht es bei der Bewertung u.a. um Aspekte der Verbesserung des Klimas, um Energiesparmaßnahmen oder den Mehrwert für Bildung aber auch um das Thema Recycling oder Ökozertifizierung.
„Viele schaffen mehr“ gilt auch für den Verbund der Regionalbanken
Der Erfolg der Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ beruht auf dem Einzelengagement vieler einzelner Genossenschaftsbanken: so blickt auch die bundesweite Aktion auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit 15,1 Millionen Euro – einer Steigerung von 17,2 % im Vergleich zum Vorjahr - die für mehr als 2.000 gemeinnützige Projekte bundesweit gesammelt wurden, konnte ein neuer Rekord aufgestellt werden. Die herausragende Rolle der überregional beteiligten VR Banken zeigt sich in der Co-Funding-Summe von insgesamt über 4,2 Millionen Euro, die den gemeinnützigen Projekten zur Verfügung gestellt werden konnten.
Die VR Bank Bamberg-Forchheim ist eine dieser bundesweiten Regionalbanken, die diesen Erfolg ermöglicht haben und durch diverse Aktionen Initiatorinnen und Initiatoren von Projekten gewinnen konnte, Vereine angesprochen hat und Menschen dazu ermutigen konnte für die eingestellten Projekte zu spenden.
Weitere Informationen finden Sie hier.